Wir fordern echte 1,5-Grad-Politik
Der Schwarm ruft Bundestags-Abgeordnete der Regierungsparteien dazu auf, das gemeinsame Positionspapier "Kompass Klimazukunft" persönlich zu unterzeichnen und mit der Umsetzung schnellstens zu starten - z.B. in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und im Kabinett.
Was Millionen Klimastreikende mit Fridays for Future und die Klima-Wissenschaft schon so lange fordern, unterstützen wir:
Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die 1,5-Grad-Grenze nicht zu reißen, muss Deutschland seine Treibhausgase bis 2035 auf Null gesenkt haben. Als Schwarm "übersetzen" wir diese Ziele in drei besonders dringende Maßnahmen:
(1) Das Emissionsrestbudget bestimmt als Entscheidungs-Leuchtturm alle geplanten Staatsausgaben und Gesetze… und soll deshalb als Klimacheck sofort eingeführt werden.
(2) Der CO₂-Preis erhält durch Kostenwahrheit mehr Lenkungswirkung… und soll deshalb mit sozialem Ausgleich bis 2030 auf 195 Euro erhöht werden.
(3) Steuer-Privilegien für fossile Brennstoffe sind Fehlanreize… und sollen deshalb bis 2025 beendet werden.
Mit Klima-Krisengesprächen im Wahlkreis gehen wir in den Dialog mit Bundestags-Abgeordneten aus Regierungsparteien und fragen:
“Wann unterzeichnen Sie persönlich das Positionspapier mit drei Maßnahmen für echte 1,5-Grad-Politik?
Tun Sie's bitte jetzt für Ihren Wahlkreis!”
Alle Unterzeichnenden bringen wir als "Koalition der Willigen” zusammen, damit sie gemeinsam Politikinitiativen anstoßen und Gesetze ändern.
Das steht im Positionspapier des Schwarms
Enthalten sind drei konkrete Maßnahmen:
(1) Das Emissions-Restbudget bestimmt, welche Staatsausgaben und Gesetze möglich sind.
(2) CO2-Preis wird bis 2030 sozial ausgeglichen und deutlich erhöht.
(3) Steuer-Privilegien für fossile Brennstoffe werden bis 2025 beendet.
Abgeordnete unterzeichnen online
Mit jedem Wahlkreisgespräch fragen die Schwärmer*innen ihre Abgeordneten: "Werden auch Sie sich parteiübergreifend für diese 1,5-Grad-Maßnahmen einsetzen?
Unterzeichnen Sie bitte hier online."
Schick's per Mail
Frage jetzt einen Gesprächstermin bei deinen Bundestags-Abgeordneten an. Du kannst eine Mustermail nutzen, sobald du dich beim Schwarm anmeldest.
Darin enthalten ist der Link für die Abgeordneten, um das Positionspapier online zu unterzeichnen.